Über uns
Begleitung in jeder Lebenssituation
Katholische und evangelische Seelsorge
Seelsorge, Religion und Gedanken zum und über das Leben sind für uns Menschen von jeher in besonderer Weise relevant. In neuen, fremden oder belastenden Situationen tauchen grundlegende Fragen unabhängig von Alter und kulturellem Hintergrund auf: Wer bin ich? Woher komme ich? Wozu lebe ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Was kommt danach und was bleibt?
Die Fragen nach Gott, Liebe, Schuld und Vergebung stellen sich nicht nur, aber eben auch, in Krankheit und im Angesicht des nahen Todes.
Vinzenz von Paul (1581-1660), Patron unseres Krankenhauses und Begründer der neuzeitlichen Caritas.
Seine Leitsatz lautete: "Liebe sei Tat"

Denn neben der Pflege und Behandlung des Körpers brauchen auch das Fühlen und Denken, die Psyche und die Seele Begleitung. Seelsorge unterstützt bei der Bewältigung verschiedenster Emotionen wie Angst und bei der Suche nach Antworten auf existenzielle Fragen.
Wir verstehen uns als Angebot an das Gegenüber im Sinne Jesu, der den bittenden Kranken fragt: "Was soll ich tun?" (Mk10, 51). Freiwilligkeit und gegenseitiges Einverständnis bilden die Basis der Begleitung. Das Vis-á-vis entscheidet, was jetzt ansteht, getan werden soll, wie weit es sich öffnet.
Seelsorge ist und vollzieht sich in Beziehung und Begegnung, beim Besuch, in der liebevollen und absichtslosen Zuwendung zum Gegenüber. Sie nimmt den Menschen ernst, so wie er jetzt ist, mit aller Freude und Hoffnung, Trauer und Angst.
So können sich im Gespräch, im gemeinsamen Gebet, im miteinander Schweigen und Mitfühlen heilsame Prozesse entfalten. Seelsorgerinnen und Seelsorger helfen auf diese Weise den Menschen und öffnen damit Wege zur Heilung. Sie folgen damit dem Auftrag Jesu: "Er sandte sie aus mit der Aufgabe, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen." (Lk9, 2)