Innere Medizin II - Internistische Rheumatologie
- Krankheitsbilder
- Diagnostik
- Allgemeine Diagnostik
- Powerdopplersonographie
- Punktion von Gelenken
- Röntgenuntersuchung
- Kapillarmikroskopie
- Labordiagnostik
- Knochendichtemessung
- Therapie
- ASV
- Wuppertalk 2023
- COVID-19 Register
- Fortbildungen
- Fibroseboard
- Klinisches-osteologisches Schwerpunktzentrum DVO
- EUSTAR Zentrum
- Team
- Studienambulanz
- Sprechstunden & Terminvereinbarungen
- Veranstaltungen
- Für Ärzte
- Mediathek
- Downloads
Temperaturen von –110°Celsius gegen den Schmerz
Kältekammer
Kälte hat sich als Therapie bei rheumatischen Erkrankungen auf erstaunliche Weise bewährt. Schon die alten Griechen behandelten Gelenkschwellungen und Verrenkungen mit Schnee vom Olymp.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde die Kryotherapie (kryo ist das griechische Wort für Kälte) in Japan weiterentwickelt, und wird heute auf der ganzen Welt erfolgreich zur Behandlung verschiedener rheumatischer Erkrankungen eingesetzt.
In der Kältekammer herrscht eine Temperatur von –110°Celsius. Der Patient setzt sich dieser Temperatur in Badebekleidung aus, Finger Ohren und Zehen werden entsprechend geschützt.
Die Wirksamkeit der Kälte ist durch empirische Untersuchungen belegt. Der Wirksamkeitsnachweis wurde sowohl bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen (Rheumatoide Arthritis) als auch bei Patienten mit Morbus Bechterew geführt. Die Besserung betrifft den Schmerz und die Beweglichkeit wie an den nachfolgenden Abbildungen zu sehen ist. Diese Abbildungen zeigen die Wirksamkeit in Bezug auf den Schmerz und die Beweglichkeit bei Patienten mit chronischer Polyarthritis.
