Innere Medizin II - Internistische Rheumatologie
- Krankheitsbilder
- Diagnostik
- Allgemeine Diagnostik
- Powerdopplersonographie
- Punktion von Gelenken
- Röntgenuntersuchung
- Kapillarmikroskopie
- Labordiagnostik
- Knochendichtemessung
- Therapie
- ASV
- Wuppertalk 2023
- COVID-19 Register
- Fortbildungen
- Fibroseboard
- Klinisches-osteologisches Schwerpunktzentrum DVO
- EUSTAR Zentrum
- Team
- Studienambulanz
- Sprechstunden & Terminvereinbarungen
- Veranstaltungen
- Für Ärzte
- Mediathek
- Downloads
Biotechnologisch hergestellte Eiweiße
Biologicals
In der Behandlung der entzündlichen Rheumaerkrankungen, der rheumatoiden Arthritis, der Schuppenflechtenarthritis und der Bechterewschen Erkrankung stehen seit einigen Jahren neuere Basismittel, die so genannten „Biologicals" zur Verfügung. Diese Medikamente wirken sehr effektiv gegen die Gelenkentzündungen, häufig auch dann, wenn andere herkömmliche Therapien nicht mehr ausreichend sind. Wie auch andere Basismittel wirken sie nicht akut gegen die Schmerzen, sondern beugen langfristig einer Zerstörung der Gelenke vor. Biologics, auch Biologicals oder Biologika genannt, sind biotechnologisch hergestellte Eiweiße, die körpereigenen Substanzen sehr ähnlich sind. Biologics sind in der Lage in verschiedene Regulationsmechanismen, z.B. bei der Immunantwort, im Körper einzugreifen. Im engeren Sinne handelt es sich bei den Biologics um Imitationen von Botenstoffen (Zytokinen), löslichen Rezeptormolekülen, Fusionseiweißen oder Antikörpern, die das Ungleichgewicht des bei der Rheumaerkrankung fehl regulierten Immunsystems ausgleichen und damit die klinischen Symptome lindern.
Da Eiweiße im Magen-Darm-Trakt zerstört werden, können Biologics in der Regel nicht in Tablettenform verabreicht werden. Sie werden daher per Infusion direkt ins Blutsystem oder als Spritze unter die Haut (subkutane Injektion) ins Unterhautgewebe gegeben. Hier können sie unzerstört vollständig aufgenommen werden. Die subkutane Injektion ist durch den Patienten selbstständig durchführbar. Die Infusionen werden hingegen unter ärztlicher Aufsicht gegeben, z.B. in einer Arztpraxis oder ambulant in unserer Klinik.
Zu den Biologicals gehören u.a. folgende Wirkstoffe: Infliximab, Etanercept und Adalimumab. Ob bei einem Patienten eine solche Therapie in Frage kommt, muss zuvor genau von dem behandelnden Rheumatologen überprüft werden. Für den Einsatz dieser Medikamentengruppe gibt es Regeln, die für Ärzte in Fachinformationen und Therapieleitlinien von den Fachgesellschaften und anderen Expertengruppen zusammengefasst werden.
Bei Patienten, die eine Tuberkulose hatten, eine bösartige Erkrankung, eine neurologische Erkrankung (multiple Sklerose) oder eine fortgeschrittene Herzschwäche, haben ist Vorsicht geboten. Daher sind vor Beginn einer Therapie mit Biologicals Voruntersuchungen erforderlich, u.a. eine Röntgenthoraxuntersuchung und ein Test auf Tuberkulose. Während der Therapie sind anfänglich in 14-tägigen Abständen Laborkontrollen erforderlich. Bei Auftreten einer Infektionskrankheit (z.B. Husten mit Auswurf, Fieber, Abszesse) sollte die Therapie unterbrochen und ein Arzt aufgesucht werden. Vor geplanten Operationen ist die Behandlung mit den Biologicals zu pausieren, bei Etanercept 1 Woche vorher, bei Adalimumab 14 Tage vorher, Infliximab 8 Wochen vorher. Eine Impfung mit Lebendimpfstoffen sollte unter einer Behandlung mit Biologicals nicht erfolgen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Medikamenten finden Sie unter www.rheumanet.org.