Innere Medizin II - Internistische Rheumatologie
- Krankheitsbilder
- Diagnostik
- Allgemeine Diagnostik
- Powerdopplersonographie
- Punktion von Gelenken
- Röntgenuntersuchung
- Kapillarmikroskopie
- Labordiagnostik
- Knochendichtemessung
- Therapie
- ASV
- Wuppertalk 2023
- COVID-19 Register
- Fortbildungen
- Fibroseboard
- Klinisches-osteologisches Schwerpunktzentrum DVO
- EUSTAR Zentrum
- Team
- Studienambulanz
- Sprechstunden & Terminvereinbarungen
- Veranstaltungen
- Für Ärzte
- Mediathek
- Downloads
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen
ASV
Die ASV ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit rheumatologischen Diagnosen oder dem Verdacht auf eine rheumatologische Erkrankung, mit dem Ziel deren Versorgung deutlich zu verbessern und zu vereinfachen. Sie stellt eine neue vom Gesetzgeber geschaffenen Möglichkeit dar, um Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen von Krankhausärzten und niedergelassenen Ärzten gemeinsam zu behandeln. Hierzu muss lediglich eine Überweisung des Hausarztes an einen Rheumatologen eines so genannten ASV-Teams ausgestellt werden, wodurch ein Zugang für die betroffenen Patienten zu dieser Behandlungsform sichergestellt ist.
In einem ersten Schritt seit 2011 konnten Rheumapatienten in unserer Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie allumfassend in ihrer rheumatologischen Erkrankung im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung bei schweren Verlaufsformen (§ 116 b) als verlässliche Konstante und mit gesteigerter Behandlungsqualität behandelt werden.
Dieses Konzept wurde seit jetzt erweitert. Das Besondere an der neuen Form ASV ist, dass eine ganzheitliche Behandlung erstmalig durch ein festes Team aus kooperierenden Praxen und Kliniken der Region übernommen werden kann und auch Patienten mit Verdachtsdiagnosen eingeschlossen werden können.
Die Leistungen des ASV-Teams werden durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen, so dass für den Patienten keine Belastung entsteht.
Der große Vorteil der ASV liegt darin, dass sämtliche Krankheitserscheinungen und Auswirkungen, welche im Zusammenhang mit der rheumatologischen Erkrankung stehen, gemeinsam im Team angegangen werden können und hierbei auch die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der beteiligten Krankhäuser in der ambulanten Versorgung genutzt werden können.
Welche Krankheitsbilder von dem ASV-Teams behandelt werden dürfen und unter welchen Bedingungen Patienten daran teilnehmen können, legt der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fest. Er ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland.
45 rheumatologische Krankheitsbilder können in der ASV Rheuma versorgt werden.
In der ASV Rheuma sind alle Wuppertaler Krankenhäuser der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria und das Helios Klinikum Wuppertal in einem interdisziplinärem Netzwerk zur Optimierung der Patientenversorgung verbunden.
In Wuppertal haben sich 10 Rheumatologinnen und Rheumatologen in der ASV „Rheuma an der Wupper“ zusammengetan, um in einem Team gemeinsam mit Lungenfachärzten, Nieren- und Hautärzten, Rheumaorthopäden als auch einer großen Anzahl weiterer Fachärzte in der Region eine optimale Versorgung von Rheumapatienten anzubieten.
Das Krankenhaus St. Josef Wuppertal stellt das Kernteam ASV Rheuma und arbeitet unter der Leitung von Dr. med. Astrid Thiele mit den hinzuzuziehenden Ärzten aus benachbarten Kliniken und vielen niedergelassenen Praxen aus verschiedenen Fachrichtungen eng zusammen.
Wir freuen uns, dass das ASV-Team Rheuma am Krankenhaus St. Josef am 1.7.2019 seine Arbeit aufnehmen könnte.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unseren Patienteninformationen.