Ambulant, teilstationär und stationär
Schmerztherapien
In einem ersten Kontakt wird gemeinsam mit Ihnen überlegt, wie Ihnen unsere Schmerzmedizin am besten helfen kann: Schmerztherapie ambulant, teilstationär oder stationär oder mit einer Kombination dieser Möglichkeiten und welche Therapieoptionen für Sie in Frage kommen und ob weitere Diagnostik nötig ist. Für das meist später folgende erste ausführliche Gespräch sind verschiedene Unterlagen erforderlich: Neben einer Einweisung oder Überweisung und Krankenkassenkarte benötigen wir frühere Arztbriefe/-berichte, Befunde von Röntgenaufnahmen, CT´s und MRT´s und aktuelle Medikamentenpläne. Zudem erhalten Sie im ersten Kontakt einen detaillierten Fragebogen, den sogenannten Deutschen Schmerzfragebogen, den Sie bitte ausgefüllt zum ausführlichen Gespräch mitbringen.
Bei der ambulanten Therapie bekommen Sie Termine in der ambulanten Sprechstunde, beim teilstationären Ablauf findet die Behandlung tagsüber in der Klinik statt, abends und nachts sind Sie zuhause, beim stationären Aufenthalt befinden Sie sich in der Regel für 15 Tage im Krankenhaus.
Für eine ambulante Behandlung ist eine Überweisung erforderlich, für eine teilstationäre oder stationäre Behandlung eine Einweisung vom Hausarzt oder Facharzt.
Schmerzmedizinische Therapiemöglichkeiten
Sie können von einer Vielzahl an Therapiemöglichkeiten profitieren. Diese kommen einzeln oder auch in Kombination zum Einsatz. Es gibt die Option der medikamentösen Einstellung, der physikalischen/Ergotherapie/Entspannungsverfahren, Reha-Sport, TENS und Therapien, die in den Bereich der Intervention gehören, wie lokale Infiltrationen, Sakrale Überflutung/Epiduralanalgesie, ISG-Infiltration, Infusionstherapie, Capsaicin-Applikation, Blutegel-Therapie. Stationär und teilstationär können zusätzlich Gefäßtherapie nach Bemer, Hochton-Therapie und Ganzkörperhyperthermie zum Einsatz kommen. Zusätzlich können für Kopf- und Gesichtsschmerzen in Frage kommen z.B. GLOA, Stellatumblockade, Occipitalis-Blockaden und gegebenenfalls Botox-Injektionen im Rahmen der Schmerztherapie.
Im Department für Schmerztherapie kümmert sich ein engagiertes und speziell ausgebildetes Team aus Schwestern, Pflegern, Seelsorgern, Ärzten, dem Sozialdienst und Physiotherapeuten intensiv um die Versorgung und Betreuung von Schmerzpatienten. Eine adäquate und individuelle Schmerztherapie hat am Krankenhaus St. Josef einen besonders hohen Stellenwert für uns. Für eine Terminanfrage kontaktieren Sie uns bitte über untenstehendes Formular.
Schmerzambulanz
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Tel: 0202-485-4659
E-Mail: ans.kh-josef@cellitinnen.de
Wir haben eine reine Terminsprechstunde. Termine können persönlich oder telefonisch zu den oben angegebenen Öffnungszeiten, oder per E-Mail oder dem unten stehenden Kontaktformular vereinbart werden.
Sekretariat Schmerztherapie
Öffnungszeiten:
Mo., Di. und Do. 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Mi. und Fr. 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Tel 0202 485-2601
Fax 0202-485-2609
E-Mail: ans.kh-josef@cellitinnen.de
| Tel | 0202 485-2601 |
| ans.kh-josef(at)cellitinnen.de | |
| Fax | 0202 485-2609 |